Das Salz ist vielseitig einsetzbar und überzeugt durch seinen natürich- intensiven Geschmack.
Es besitzt zudem einen hohen Eisenanteil. Bei den Lagerstätten dieses Natursalzes handelt es sich um die hochwertigsten Stätten überhaupt, die sich durch ihre Reinheit auszeichnen. So wird die Verwendung von Bergkernsalz zu einem echten Hochgenuss. Möglich ist es hierbei, dass eine Sole mit diesen Brocken angesetzt werden kann oder das Salz wird gerieben.
Als die Alpen entstanden, wurde das Salz im tiefen Inneren der Berge eingeschlossen. Noch heute ist das Herz der Berge das Zuhause, so dass sich dadurch der Name erklärt. Von Vorteil ist dadurch, dass dieses Salz kaum den Einflüssen der Umwelt ausgesetzt ist. Dadurch hat sich das Bergkernsalz seinen guten Namen gemacht. Schließlich werden durch diese Lage die Mineralien, die doch in einer recht hohen Anzahl enthalten sind, geschützt. Das Ausseer Bergkern Salz wird auch heute noch wie in der vergangenen Bronzezeit händisch abgebaut und gemahlen. Das Salz besticht durch seine einzigartigen grau-rosa Färbung durch die immer noch enthaltenen, wertvollen Spurenelementen wie Eisenoxid, Magnesium und Calcium.
salz()
Die Herkunft des Bergkernsalz führt viele Genießer nach Altaussee ins österreichische Salzkammergut. Dort stammt das Bergkernsalz her, bei dem es sich um ein Steinsalz, das allgemein als wertvollster Schatz dieser Region gilt. Begonnen hat die Geschichte von diesem Salz vor etwa 250 Millionen Jahren, wobei es sich einst um ein Meersalz handelte.