Bourbon-Vanille ist in der Dessertwelt das beliebteste und edelste Gewürz für Desserts, Eis und Backwaren aller Art. Köche der Haut Cuisine verwenden Vanille auch zum Verfeinern von Geflügel- und Wildgerichten sowie von Fisch und Meeresfrüchten, oft in Kombination mit Kardamom, Nelken, Ingwer, Chili und Pfeffer.
Geschmack
Die Bourbon Vanille ist für die meisten Europäer die "typische" Vanille.
Synthetisches Vanillin riecht zwar vanilleähnlich, andererseits fehlt ihm jedoch der feine und vielschichtige Geschmack der echten Vanille. Erzeugnisse mit hochwertigem Vanilleextrakt oder Vanillemark ist im Handel aber leider eher die Ausnahme.
Als Bourbon Vanille werden Vanilleschoten der Orchidee Vanilla planifolia bezeichnet. Sie ist die am meisten gezüchtete Vanilleart. Vanilla planifolia ist eine ursprünglich aus Mexico stammende kletternde Orchidee, die mittlerweile in verschiedenen tropischen Gebieten gezüchtet wird. Der Name Bourbon kommt von der Insel Reunion, die früher Bourbon geheißen hat. Die Franzosen haben dort angefangen, Vanille zu züchten. Ungefähr die Hälfte der Weltproduktion stammt heute aus Madagaskar. Unsere Bourbon Vanille kommt aus dem "Goldenen Dreieck" im Norden Madagaskars. Wir beziehen die Vanille direkt von einer Bauernfamilie und bieten nur die Top Qualität und die längsten Schoten an.
Gut zu wissen
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal hochwertiger Vanilleschoten besteht darin, dass die Schote ölig glänzend und elastisch biegsam ist. Kannst Du in Deine Vanilleschote einen Knoten machen und bekommst dabei leicht ölige Finger, hast Du bestens eingekauft! Eine Vanilleschote kann unversehrt bis zu 30x verwendet werden. Koche sie in Kompotten mit oder rein in die Pfanne zu Fisch, Garnelen und Co. Nach jedem Kochvorganag sauber abwaschen und lufttrocknen lassen. Der letzte Weg Deiner Vanilleschote endet zerstückelt in einem Glas Zucker. Nach einigen Tagen alles fein vermalen, und voilà, fertig ist Dein selbstgemachter Vanillezucker!