Kümmel bereichert vor allem deftige und herzhafte Gerichte aus Österreich und Süddeutschland: Schweinebraten, Blutwurstgröstl und Bratkartoffel, Kohlgerichte, Fleisch- und Gemüseschmorgerichte, Sauerkraut, Zwiebel- und Kartoffelsuppe. Unverzichtbar in vielen Brot- und Gebäcksorten. Dank der intensiven ätherischen Öle wird Kümmel auch zum Aromatisieren von Spirituosen wie z.B. Aquavit verwendet.
Anregend würzig, ein wenig bitter, mit einer verhaltenen Anis-Note. Nicht zu verwechseln mit dem Kreuzkümmel aus der süd- oder zentralasiatischen Küche! Kümmel regt die Verdauung von fetten und säurehaltigen Speisen an, weshalb er insbesondere bei deftigen Speisen geschätzt wird.
Kümmel gehört zur Familie der Doldenblütler und ist mit dem Kreuzkümmel eng verwandt, auch wenn sich beide geschmacklich deutlich unterscheiden. Er wächst in Mitteleuropa wild auf Wiesen und Weiden. Die Früchte haben bis zu 7% ätherische Öle, deren Aromen 50-85% Carvon und 20-30% Limonen beinhalten.
100 g
1616.8 kJ
386.2 kCal
14.6 g
0.6 g
37.3 g
7.5 g
19.8 g
reingewürz()
Vermahlen oder ganz, in Brötchen oder Brot, zu Käse und Käsesalat, zu Gemüseschmorgerichten oder Sauerkraut, in Zwiebel oder Kartoffelsuppe, ebenso zu Fleischschmorgerichten und in Wurstwaren aber auch als Einlegegewürz.
Bekannt sind bei uns Blutwurstgröstl und Bratkartoffel mit Kümmel. Kümmelöl findet Verwendung in Likören und Schnäpsen.
Kümmel bereichert vor allem deftige und herzhafte Gerichte aus Österreich und Süddeutschland: Schweinebraten, Blutwurst und Bratkartoffeln, Kohlgerichte, Fleisch- und Gemüseeintöpfe, Sauerkraut, Zwiebel- und Kartoffelsuppe. Unverzichtbar in vielen Arten von Brot und Gebäck. Aufgrund der intensiven ätherischen Öle wird Kümmel auch zum Aromatisieren verwendet verwendet von Spirituosen wie .B Aquavit